Schulschachstiftung e.V.

Mittwoch, 4. April 2018

Leistungssport beim DSB - was hat das mit Schulschach zu tun?

Von einer Bekannten wurde ein Schüler, der bei ihr mit Schulschach angefangen hat, in einem sehr guten Schachbezirk Erster seiner Altersklasse und hat sich zur Bayerischen qualifiziert.
Sie hat sehr viel richtig gemacht, der Junge war schnell bei einem sehr guten Verein.
Man kann auch viele Fehler machen, diese Hausarbeit erweitert den geistigen Horizont über dieses interessante Thema.
A-Trainerhausarbeit2017__Endversion-1.pdf
Natürlich bleibt Schulschach Breitenschach das Spiel der Könige ist ein kostbares Kulturgut, ist ja klar, alles andere wäre Humbug, aber Wissen ist Macht!
Hier ist noch eine Hausarbeit von Andreas Jagodzinsky.
HausarbeitKlassiker2014II.pdf

Hier ist noch eine Arbeit: Der Rahmentrainingsplan
A-Trainer-ArbeitTrella__2013.pdf

Unser Nationaltrainer wurde von der Europameisterin Elisabeth Pähtz für seine Arbeit sehr gelobt. Hier ist seine Hausarbeit, schachlich ebensfalls sehr interessant.
Rogozenco-Hausarbeit.pdf
Geschrieben von Walter Rädler um 12:47

Montag, 26. März 2018

Leibnizschule in Offenbach ist „Deutsche Schachschule“

Im Rahmen des Finales des Hessischen Schulschach Mannschaftswettbewerbes in Herborn am 20.3.2018 wurde das Offenbacher Gymnasium mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet.

Der Hessische Schulschachreferent Simon Martin Claus überreichte den mit fünf Mannschaften angereisten SchülerInnen, ihrem AG-Leiter IM Stefan Solonar, der Schachkoordinatorin der Leibnizschule Sabine Grasmück-Werner sowie ihrem Unterstützer Udo Lanz von der VSG 1880 Offenbach e.V. feierlich eine große Plakette für ihr Schulgebäude.

„Die Leibnizschule leistet vorbildliche Arbeit in Sachen Schach: Sie verfügt über zwei AGs, eine hervorragende Ausstattung mit Schachmaterialien und Spielgelegenheiten für ihre Schülerinnen und Schüler. Sie organisiert und nimmt regelmäßig mit mehreren Mannschaften an zahlreichen Schachturnieren teil. Dabei werden alle Kinder, die Interesse an Schach zeigen, gefördert.“ lobte Claus. Er hob hervor, dass die Schule die 9 Qualitätskriterien der Deutschen Schachjugend für das Siegel sehr überzeugend erfüllt.


"Leibnizschule in Offenbach ist „Deutsche Schachschule“" vollständig lesen

Geschrieben von Walter Rädler um 09:19

Sonntag, 25. März 2018

Jugendworkshop der DSJ: Teamwork und Kommunikation

AusschreibungJugendworkshop____2018.docx

4.-6. Mai in Darmstadt, sehr empfehlenswert!
Geschrieben von Walter Rädler um 18:52

Samstag, 24. März 2018

Schulschachpatentkurs in Bayern / Oberfranken

https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2018/schulschachpatent-5/

29.-30.Juni: Schulschachpatentkurs Oberfranken
Geschrieben von Walter Rädler um 15:44

Donnerstag, 15. März 2018

Deutsche Schulschachstiftung trauert um Christian Steudtmann

Vor kurzem verstarb das Mitglied des Lehrteams der Deutschen Schulschachstiftung Christian Steudtmann.
Er hielt Schulschachpatentkurse in Sachsen.
Die Deutsche Schulschachstiftung dankt ihm für seine Mitarbeit und sein Engagement!
Geschrieben von Walter Rädler um 12:42

Montag, 12. März 2018

Großartiger Europäischer Schulschachpatentkurs in Hamburg

Europäisches Schachlehrer-Patent
-Lehrgang in Hamburg erfolgreich beendet-

Am Wochenende 10. und 11. März haben sich insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingefunden in der Schule Alter Teichweg in Hamburg. Sie alle erwarben das von der Europäischen Schachunion (ECU) entworfene Schachlehrer-Patent. 12 Zeitstunden oder 16 Unterrichtseinheiten dauerte der Lehrgang. Am Ende musste ein 35-minütiger Online-Test absolviert werden, den alle bestanden haben.

Abgehalten wurde der Kurs vom Internationalen Meister Jesper Hall aus Schweden, der gleichzeitig Vorsitzender der Kommission für Ausbildung der ECU ist. Ausrichter war der Hamburger Schachverband vertreten durch den 1. Vorsitzenden Boris Bruhn.

Zustande gekommen ist der Kurs nach einer Vorbereitung von etwa 18 Monaten. Damals hatte sich die ECU in Georgien zu einer Bildungskonferenz getroffen. Dort kam der erste Kontakt zustande und in diesem März kam es nun zur Umsetzung in Hamburg. Es traf sich gut, dass Idee und Inhalt des Europäischen Patents eine große Schnittmenge teilt mit dem deutschen Schulschachpatent, das durch die Deutsche Schulschachstiftung vergeben wird. Das erleichterte die Umsetzung bei der Deutschland-Premiere.

Inhaltlich geht es vornehmlich um die Art und Weise, wie man Schach in der Schule und dabei vor allem Anfängern vermittelt. Von der ersten Lektion bis zum ersten offiziellen Turnier bot der Lehrgang einen Leitfaden an (z.B. die SMART-Methode). Vielfältig waren die Arbeitsformen: es wechselten sich Vorträge ab mit Gruppendiskussionen und vor allem kleinen Spielen (Mini-Games).

Unter den Teilnehmern waren gleich sieben Trainer der neu zu gründenden Schach-Abteilung der TSG Bergedorf. Weite Anreisen hatten die Teilnehmer aus NRW und Baden Württemberg. Am weitesten nach Hause hatte es vielleicht Walter Rädler aus Bayern. Er hat ebenfalls teilgenommen und ist Mitglied der Kommission für Ausbildung der ECU, außerdem Vize-Präsident des Deutschen Schachbundes und Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung. Er zeigte sich von der Ausrichtung und dem Veranstaltungsort begeistert. Seine Meinung teilten die anderen Teilnehmer, die sich sowohl vor Ort als auch in Emails bedankt haben für den Lehrgang, z.B. für die vielen didaktischen Anregungen.

Einen weiteren Kurs wird es im Juni geben, voraussichtlich am Wochenende 23./24. Juni ebenfalls in Hamburg.

(Boris Bruhn)
Geschrieben von Walter Rädler um 18:26

Samstag, 10. März 2018

European Summer School: chess in Primar Education in Spananien

European Summer School:
Chess in Primary Education
Universität Girona / Spanien 2.-6. Juli 2018
Im Sommer findet erstmals ein internationaler Graduiertenkurs für Schulschach statt. In der
katalanischen Stadt Girona wartet auf Lehrer und Lehrerinnen, die schon reichlich

"European Summer School: chess in Primar Education in Spananien" vollständig lesen

Geschrieben von Walter Rädler um 21:30

Schulschachpatentkurs in Augsburg im Oktober 13-14 entfällt!

Hier sind die Daten

"Schulschachpatentkurs in Augsburg im Oktober 13-14 entfällt!" vollständig lesen

Geschrieben von Walter Rädler um 06:28
« vorherige Seite   (Seite 8 von 170, insgesamt 1354 Einträge) » nächste Seite
theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login