Schulschachpatentkurse

Schulschachstiftung e.V.

Mittwoch, 8. Februar 2012

Schulschachpsatentkurs in Baden - EILT, ist schon nächstes Wochenende

Seminarausschreibung_2012.doc
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 16:49

Sonntag, 5. Februar 2012

Schulschachpatentkurs in Riegelsberg im Saarland


Schulschachpatentkurs in Riegelsberg im Saarland
Mit 20 Teilnehmern war der Schulschachpatentkurs in Riegelsberg sehr gut besucht. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, es bestand aus Lehrern und Vereinsspielern, die lernen wollten, wie man eine Schulschach-AG leitet.
Im Augenblick konzentrieren sich u.a. die FIDE, die Europäische Schachunion und die Kasparov-Chess-Foundation auf Schulschach-Aktivitäten.
Der Präsident des Deutschen Schachbundes, Herbert Bastian zeigte durch seine Anwesenheit, wie wichtig ihm und dem DSB dieses Thema ist.
„Schulschach ist Breitensport“, ist eine Kernaussage des Ehrenvorsitzenden Kurt Lellinger. Die Teilnehmer überlegten, was man in einem Jahr Schulschach den Schachschülern beibringen kann und soll. Entscheidend ist ebenfalls, dass sich beim Schachunterricht der Spieltrieb der Kinder mit vielfältigen Spielen ausleben kann.
Es wurden zudem interessante Ideen entwickelt, wie man Kinder aus einer Schulschach-AG in den Verein integrieren kann. Hier gibt es zweifellos noch zu wenige Schnittstellen.
Mittlerweile gibt es viele hochwertige Arbeitsmittel für den Schachunterricht, die besten Lehrwerke und CD-Spiele wurden den Anwesenden vorgestellt.
Die Referenten Walter Rädler und Bernd Mallmann freuten sich über viele interessante Diskussionen, in denen unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht wurden.
Die Deutsche Schulschachstiftung bedankt sich bei Thomas Deutsch, Alexander Hümbert, Monika Schmiedel, Karl-Heinz Ziegler, Walter Christmann, Manfred Huwig, Klaus Bickelmann, Gerhard Sema, Heiny Negle, Olaf Renneberg, Wolfgang Maier, Egon Conard, Peter Schneider, Wolfgang Ohr, Thomas Wannemacher, Anja Laßotta, Barbara Alt, Helen Weinmann, Ingo Zinnikus und Karl-Heinz Fey für ihr Engagement für das Spiel der Könige. Großes Lob geht an die Organisatoren aus dem Saarland, Barbara Alt und Herbert Bastian.

Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 10:01

Samstag, 4. Februar 2012

Lehrteam: Bernd Mallmann neu im Lehrteam



Ich freue ich, dass heute Bernd Mallmann ins Lehrteam der DSS aufgenommen worden ist. Er ist aus mehreren Gründen ein Riesengewinn für uns. Der Trierer Lehrer wird in Zukunt in Rheinland-Pfalz und auch im Saarland Schulschachpatentseminare abhalten. Klaus Heid wird in Rheinland-Pfalz weiterhin das Schulschachpatent in der Übungsleiterausbildung einbauen.

Mitglieder des Lehrteams:

1. Kurt Lellinger
Rheinland-Pfalz
2. Patrick Wiebe
Niedersachsen
3. Björn Lengwenus
Hamburg
4. Simon Martin Claus
Hessen
5. Walter Rädler
Bayern
6. Jörg Schulz
Berlin
7. Kirsten Siebarth
Thüringen
8. Rene Martens
Niedersachsen
9. Niklas Rickmann
Mecklenburg-Vorpommern
10. Bettina Bensch
Berlin
11. Nikolaus Sentef
Baden-Württenberg
12. Harald Niesch
Sachsen
13. Klaus Heid
Rheinland-Pfalz
14. Christian Steudtmann
Sachsen
15. Christian Goldschmidt
Nordrhein-Westfalen
16. Bernd Roggon
Schleswig-Holstein
17. Michael Zeuner
Sachsen-Anhalt
18. Bernd Mallmann
Rheinland-Pfalz, Saarland
Geschrieben von Walter Rädler in 6. Lehrteam um 21:19

Montag, 2. Januar 2012

Schulschachpatentkurs in Baden

18.-19. Februar 2012 Schulschachpatent I
22. April: Schulschachpatent II Baden
Geschrieben von Walter Rädler in 1. TERMINE um 09:15

Freitag, 16. Dezember 2011

Schulschachpatentkurs in Offenbach am 28. und 29.4

Ausschreibung_Schulschachpatentkurs_Offenbach2.pdf

Schulschachpatent für Lehrer, Erzieher, Schulschach-AG-Leiter und Schulschachaktivisten in Offenbach am 28. und 29. April 2012

Wann: Samstag, 28.April von 10 bis 17.00 Uhr und Sonntag 29.4, 9 bis
12 Uhr
Wo: Erasmus Bildungshaus, Dreieichring 24, 63067 Offenbach am Main
Anmeldung: bis zum 21. April bei Walter Rädler, wraedler@aol.com, AB
08106 7164
MIndestteilnehmerzahl: 8 Leute
Teilnehmergebühr 20 Euro, hierfür erhalten sie zahlreiche Medien
Kursleitung: Walter Rädler (Vorstand Schulschachstiftung) und

Worum geht es?
Bei dem Kurs lernt man nicht, wie man Schachspieler zu Meistern
weiterentwickelt, sondern das Schach-ABC. Wie kann ich Kindern und
Jugendlichen das Spiel der Könige näherbringen, welche Medien gibt es,
was gehört zu einer Schulschach-AG alles dazu?
Aus diesem Grund müssen die Teilnehmer keine Schachmeister sein,
sondern sich der Bedeutung der Sinnhaftigkeit des Schachspiels für
unsere Kinder und Jugendlichen bewusst sein. Die Teilnehmer erhalten
das Rüstzeug für ein Jahr Schachunterricht mit einer AG oder der
eigenen Klasse.
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 21:01

Samstag, 10. Dezember 2011

Patentinhaber 2011

Vielen Dank an die Kursleiter und die Teilnehmer:
Patentinhaber-2011.xls
Geschrieben von Walter Rädler in 5 Patentinhaber um 21:06

Freitag, 28. Oktober 2011

Schulschachpatentkurs in Baden-Baden



Lehrgang zur Verleihung des Schulschachpatents am 15.-16.10. 2011
Am 15./16.Oktober fand in Baden-Baden ein Lehrgang zur Verleihung des Schulschachpatents der Deutschen Schulschachstiftung in Zusammenarbeit mit der Badischen Schachjugend statt. Referent Nikolaus Sentef konnte am Samstagmorgen in den Räumen des Schachzentrums Baden-Baden in der Lichtentaler Allee 8, kurz LA8 genannt, dreizehn Seminarteilnehmer begrüßen. Einige der Teilnehmer entpuppten sich schon bei der gegenseitigen Vorstellung als erfahrene Schachtrainer und Schulschach AG-Leiter die von dem Lehrgang neue Impulse erwarteten, um ihrem Schachunterricht einen weiteren Feinschliff zu geben. Nach der Begrüßung referierte Nikolaus Sentef über den Stand der Bildung in Deutschland. Es wurde aufgezeigt, welche Fähigkeiten der Schüler durch gezielten Schachtunterricht gefördert werden. Am Nachmittag waren die systematische, die dynamische und die prinzipiellen Denkweise beim Schach spielen dran
Die Teilnehmer beschäftigten sich mit dem Springerpuzzle, der Billiardfunktion des Springers, dem Marathon und dem Halbmarathon, aber sie spielten auch viel Schach gegeneinander. Sentef stellte verschiedene Varianten der einfachen Spiele vor, die begeistert von allen ausprobiert wurden.
Insgesamt wurden bei dem Seminar Themen besprochen, die sich mit der praktischen Tätigkeit des Schulschachreferenten befassen, es wurde aber auch über Motivation der Schüler, Aufsichtspflicht, Haftung und verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen gesprochen. Am Sonntag kurz nach zwölf Uhr überreichte Nikolaus Sentef den Teilnehmern die Urkunden.

Bernd Emmelmann

Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 17:51

Donnerstag, 13. Oktober 2011

2 Patentkurse in Baden

Die Schachjugend im BSV
Schachjugend Baden – da läuft was!
www.schachjugend.badischer-schachverband.de
Ausschreibung
Schulschachpatentlehrgänge 2011
Referent: Nikolaus Sentef, B-Trainer und Patentinhaber
Inhalte: Die Deutsche Schulschachstiftung hat gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend das
Schulschachpatent für Betreuer von Schachangeboten an Schulen mit einer Ausbildungsdauer
von einem Wochenende entwickelt.
Die Ausbildung des Patents:
o führt ein in die Dynamik und Methodik im Schulschach,
o vermittelt fachliches Wissen für die Schachkurse an Schulen,
o gibt didaktische Hinweise für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ,
o führt ein in geeignete Lehrmaterialien für die Kursleiter als auch für die SchülerInnen
Termin 1: 15/16.10.2011
Schachzentrum Baden-Baden, Kulturhaus LA8, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden
Anmeldeschluss: 13.10.11
www.schachzentrum-baden-baden.de
Termin 2: 19.11/20.11.2011
Volksbank Franken, Walldürner-Str. 17,74722 Buchen
Anmeldeschluss: 17.11.11
Die Seminare beginnen jeweils um 10 Uhr morgens an beiden Tagen.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 25 Euro. Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch die Lehrmateria-lien. Bei Inanspruchnahme von Unterkünften vor Ort wird geholfen.
Anmeldung bei Christoph Kahl (1. Vorsitzender) per E-Mail CK.Kahl@t-online.de. Die Teilnahmegebühr bitte auf das Konto der Schachjugend Baden ( Sparkasse Heidelberg, BLZ 67250020,Konto-Nr. 0009119663). Die Teilnahme wird mit der Überweisung des Teilnehmerbetrages rechtskräftig
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 17:43
« vorherige Seite   (Seite 4 von 14, insgesamt 111 Einträge) » nächste Seite
theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login