2. Deutscher Schulschachkongress 6. - 7. November 2009 in Erfurt
Liebe Schulschachinteressierte,
die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 2. Schulschachkongress nach Erfurt ein.
Angeboten werden verschiedene Themen rund um das Schulschach mit kompetenten Referenten und viel Platz für Diskussionen und Gespräche untereinander. Zudem wird ein Markt der Möglichkeiten angeboten, auf dem Schulen sich mit ihren Ideen und Aktivitäten präsentieren können.
Die Schirmherrschaft hat das Kultusministerium des Freistaates Thüringen übernommen!
Es freuen sich über eine zahlreiche Beteiligung
Kirsten Siebarth Walter Rädler
Schulschachreferentin Vorsitzender Deutsche
Deutsche Schachjugend Schulschachstiftung
Informationen zum Schulschachkongress
Zielgruppe: Leiter von Schach-AGs, Lehrer, die Schach an die Schulen bringen möchten, Inhaber des Schulschachpatentes, Vereinsvertreter, die einen Kontakt zu Schulen aufbauen möchten, beziehungsweise schon Schach-AGs an Schulen betreuen, die Schulschachreferenten aller
Ebenen.
Wann: Freitag 6. November
Anreise und Podiumsdiskussion, unter anderem mit einem Vertreter des Kultusministeriums Thüringen
Samstag, 7. November 2009
Schulschachkongress von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit Workshops zu verschiedensten Themen im Schulschach
Veranstal- Cafeteria im Regierungsviertel, Werner-Seelenbinder-Str. 6,
tungsort: 99096 Erfurt
Referenten: Cor van Wijgerden (Niederlande)
Heinz Rätsch (ehemaliger Bundesnachwuchstrainer)
Christian Goldschmidt (AK Schulschach, A-Trainer)
Chess Tigers / Frankfurt (Die Internet Schach-Universität)
Patrick Wiebe (ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Kinderschachexperte)
Kirsten Siebarth (Schulschachreferentin der DSJ)
Björn Lengwenus (Schachtrainer, AK Schulschach)
Markt der Möglichkeiten
Der Treffpunkt der „Schach“ – Schulen (und Schulschach-AGs) in Deutschland.
Ausstellen, Austauschen, Abgucken !
Ausstellen werden unter anderen Trier, Raesfeld, Bad Hersfeld, Hamburg.
Kosten: Teilnahmegebühr für den Kongress (inkl. Mittagessen): 20,00 €.
Unterkunft: Für alle Teilnehmer, die von außerhalb von Thüringen kommen und eine Unterkunft benötigen, sind Zimmer reserviert im
Hotel CARAT, Hans-Grundig-Straße 40, 99099 Erfurt.
Die Kosten für die Teilnehmer am Schulschachkongress betragen 40 € für das EZ pro Nacht inkl. Frühstück und 30 € pro Person für das DZ pro Nacht inklusive Frühstück.
Die Zimmerpreise werden bezuschusst durch DSJ und Schulschachtstiftung.
Fahrtkosten: Die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Für Teilnehmer außer-
halb von Thüringen bezuschusst die Deutsche Schachjugend die Fahrtkosten bis zu einer Höhe von 50 €.
Der Schulschachkongress wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
offizielle Thüringer Lehrerfortbildung:
Der Schulschachkongress ist anerkannt unter der ThLLM-Nr. 1075019 als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer in Thüringen durch das Kultusminsiterium des Freistaates Thüringen.
Infos: Kirsten Siebarth, Tel.: 03629/800316; 0176/48020748
Mail: kirsten@siebarth.com
Anmeldung: Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend z. Hd. Jörg Schulz,
Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I, 14053 Berlin, Mail: schulzjp@aol.com, Tel.: 030/3000 78 13, Fax.: 030/3000 78 30
Bitte nur anmelden mit dem offiziellen Anmeldeformular,
auf dem unbedingt ankreuzen ist, welche Workshops man besuchen möchte, ob man sich am Markt der Möglichkeiten beteiligen will, eine Unterkunft über die DSJ buchen möchte.
Jetzt als Teilnehmer anmelden.
Workshops besuchen, Schulschachkonzepte kennen lernen.
Schulschachkongress nicht verpassen!
Zeitplan:
Freitag: 06.11.2009: Podiumsdiskussion ab 19.30 Uhr
mit einem Vertreter des Kultusministeriums des Freistaates Thüringen,
der DSJ Schulschachreferentin Kirsten Siebarth,
dem Hamburger Schulschulleiter Björn Lengwenus,
dem Vorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung Walter Rädler,
Leitung: DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz
Thema: Schach an Schulen – Perspektiven der Zukunft
Sonnabend, 07.11.09 Schulschachkongress
09.00 – 09.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung
09.30 – 11.00 Uhr Workshop 1
11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr Workshop 2
13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 15.00 Uhr Markt der Möglichkeiten
15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 – 17.00 Uhr Workshop 3
17.15 – 17.30 Uhr Ausklang, Feedbackrunde
ganztägig:
Markt der Möglichkeiten des Schulschachs
Das Programm: 09.30 – 11.00 Workshop I
+ Van Wigerden Stappenmethode
+ Kirsten Siebarth/ Patrick Wiebe
Methodenkoffer für das Schulschachtraining
+ Christian Goldschmidt Die Brakeler Schachschule
+ Heinz Rätsch Talentfindung und Talentsichtung
11.30 – 13.00 Workshop II
+ ChessTigers ausgewähltes Trainingsmaterial
+ Christian Goldschmidt Die Brakeler Schachschule
+ Heinz Rätsch Talentfindung und Talentsichtung
+ Björn Lengwenus Einführung in Fritz&Fertig 1-4
15.30 – 17.00 Workshop III
+ Van Wigerden Stappenmethode
+ Patrick Wiebe Methodenkoffer für das
Schulschachtraining
+ Björn Lengwenus Einführung in Fritz&Fertig 1-4
+ K. Siebarth/S. Claus/W. Rädler/J. Schulz Schulschach in
Deutschland - reserviert für die Schulschachreferenten
der Länder
Kurzinfos zu den Workshopthemen:
Van Wigerden – Stappenmethode:
Van Wigerden hat mit der Stappenmethode ein Lehrwerk geschaffen, dass in den Niederlanden flächendeckend eingesetzt wird für das Training von Kindern und Jugendlichen und unterdessen auch sehr stark im europäischen deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Dieses Lehrmaterial wird ständig erweitert und fortentwickelt. Es wird in Erfurt vorgestellt werden und es wird darüber diskutiert, wie es im Schulschachbereich am besten eingesetzt werden kann.
Kirsten Siebarth/Patrick Wiebe – Methodenkoffer für das Schulschachtraining:
Schach muss, will man Kinder erreichen und begeistern, spielerisch vermittelt werden. Das frontale Training mit Demobrett als einzige Vermittlungsmethode war einmal, es wird nun erweitert durch eine Vielfalt von Schachspielen, Trainingsspielen, Übungen. Um die Arbeit für den Schachtrainer zu erleichtern, wird von den beiden sehr erfahrenen Fachleuten des Schulschachs – Kirsten Siebarth Referentin Schulschach der DSJ, Patrick Wiebe Mitglied im AK Schulschach der DSJ, ein neuer Methodenkoffer vorgestellt.
Christian Goldschmidt – Die Brakeler Schachschule
In Dortmund liegt die Wiege der Schachschulen in Deutschland, in denen professionell Schach an Schulen gelehrt wird. Christian Goldschmidt ist einer der Väter dieser Schachschule in Dortmund und hat für sie den Brakeler Schachkurs mit den bekannten Schülerlehrheften und den vielfältigen Schachdiplomen entwickelt. Er wird dieses Lehrmaterial vorstellen und über die Erfahrungen der Dortmunder Schachschulen informieren.
Heinz Rätsch – Talentfindung und Talentsichtung
Mit Heinz Rätsch konnte einer der erfahrensten und profiliertesten Schachtrainer in Deutschland für den Kongress gewonnen werden. Er hat als Nationaltrainer im Schachverband der DDR gearbeitet und nach der Wiedervereinigung als Bundesnachwuchstrainer des Deutschen Schachbundes. Wie und woran erkennt man Talente und wie fördert man sie? Wer kann darüber besser informieren?
Björn Lengwenus – Fritz&Fertig 1 – 4
Fritz&Fertig ist ein spektakuläres PC-Lernprogramm für Kinder und Junggebliebene, das spielerisch Schach erklärt und lehrt. Zurecht hat es viele Preise gewonnen. Björn Lengwenus ist der schachliche Vater von Fritz&Fertig und zudem einer der kreativsten Schachpädagogen in Deutschland, der über das Programm und die vielen spielerischen Varianten des Schachlernens referieren wird.
ChessTigers – ausgewähltes Trainingsmaterial
Die Chess Tigers Universität ist ein Internetlehrangebot, für das erfahrene Schachtrainer für alle Spielstärken Trainingsmaterial erstellt haben und Interessierten anbieten. Nachdem man sich in der Internet-Universität angemeldet hat, kann man gegen Gebühren das Trainingsmaterial nutzen und in seinen Gruppen einsetzen. Ein Mitglied der Chess Tigers Universität wird das Konzept vorstellen und über den Einsatz und das Material referieren.
K. Siebarth/ W. Rädler/J. Schulz – Schulschach in Deutschland
Dieser Workshopblock ist reserviert für die Schulschachreferenten der Länder. Dort wird über das vielfältige Schulschachangebot von DSJ und Schulschachstiftung informiert, werden aktuelle Probleme der Organisation von Schulschach besprochen und dort wird sich gegenseitig ausgetauscht.