Schulschachstiftung e.V.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Ausschreibung Schulschachpatent Rostock 25.-27.5.2018

Ausschreibung-Rostock-2018.pdf
Geschrieben von Walter Rädler um 14:58

Samstag, 17. Februar 2018

So meldenBundesländer nach Berlin (Tabelle kommt noch)

DSMAnmeldebogen2018.doc
Geschrieben von Walter Rädler um 08:04

Freitag, 16. Februar 2018

Schach im Olympiaturm - dem schönsten Ort der Landeshauptstadt

Schach im Himmel der Bayern.
VIELEN DANK AN DAS RESTAURANT 181 im Olympiaturm, dem schönsten Ort von München, dass unsere chinesischen Gäste dort gegen eine Münchner Auswahl spielen durfte. Der Kampf an 10 Brettern endet mit 5::5. Die Aussicht war gigantisch, durch Föhn waren die Berge richtig nahe.
Die chinesischen Gäste der Deutschen Schachjugend sind noch unter anderem in Freiburg, Ulm, Kempten und zum guten Ende sehen sie noch ein Bundesligaspiel Bayern gegen Hertha an,
Geschrieben von Walter Rädler um 12:44

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2018

WKGAusschreibung2018.pdf
WKHRAusschreibung2018.pdf
WKIIAusschreibung2018.pdf
WKIIIAusschreibung2018.pdf
WKIVAusschreibung2018.pdf
WKMAusschreibung2018.pdf

Nur die WK Haupt- Realschule ist HALBOFFEN, alle anderen deutschen Meisteschaften sind Qualifikationsturniere.

"Deutsche Schulschachmeisterschaften 2018 " vollständig lesen

Geschrieben von Walter Rädler um 08:35

DSJ sucht LEiter Arbeitskreis Schulschach

Liebe Freunde,

nachdem ich euch die aktuellen Infos zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften zugeschickt habe, folgt nun der Hinweis, Aufruf, dass wir einen Schulschachreferenten, eine Schulschachreferentin für die DSJ suchen.

Johannes Rieder hat feststellen müssen, dass intensives Studium, nebenbei jobben, um studieren zu können, Ehrenämter inklusive Vorstandsmitarbeit bei der DSJ für ihn nicht mehr unter einen Hut zu bringen sind, so dass er im Arbeitskreis Schulschach weiter aktiv sein wird, für das Amt des Schulschachreferenten der DSJ aber auf der diesjährigen Jugendversammmlung nicht mehr kandidieren wird.

Wir suchen daher eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.

Die Aufgaben sind:
Den Schulschachbereich im DSJ Vorstand zu vertreten.
Den AK Schulschach zu leiten und die verschiedenen Schulschachaktivitäten zu koordinieren
Die Verbindung zwischen Schulschach in der DSJ und der Schulschachstiftung herzustellen.

Im AK Schulschach sind die verschiedenen Aufgabenfelder wie Schulschachpatent, Qualitätssiegel Schulschach, Schulschachkongress, Deutsche Meisterschaften auf verschiedene Mitglieder verteilt, einer, eine muss aber die Koordination übernehmen und das ganze zusammenhalten. Das ist vor allem die Aufgabe des Schulschachreferenten, der Schulschachreferentin.

Am besten ist es, wenn ein Kontakt zum Schulbereich besteht, also die Interessierten dem Beruf des Lehrers, der Lehrerin nachgehen oder sich in der Ausbildung dazu befinden. Zwingend ist das nicht, hilfreich ist aber, wenn man weiß, wie Schulschach tickt.

Wir würden uns freuen, wenn die "Stellenaussschreibung" auf Interesse stößt und bitten darum aktiv mögliche Interessierte anzusprechen.

Viele Grüße
Jörg Schulz
Geschrieben von Walter Rädler um 08:25

Montag, 12. Februar 2018

Berlin-Bundesligaschlussrunde - JUGENDPROGRAMM MIT ÜBERNACHUTNG

01-Jugendkomplettangebot-Berlin.pdf
02-Jugendkomplettangebot.pdf

Liebe Schachfreunde,

am langen 1.-Mai-Wochenende finden in Berlin bekanntlich die beiden zentrale Endrunden der Schachbundesliga statt. Erwartet werden wieder einige der weltbesten Schachspieler. Das Ganze wird von den Sfr. Berlin 1903 ausgerichtet. Damit auch Kinder und Jugendliche etwas von diesem schönen Schachkuchen abbekommen können, richtet die Schachjugend in Berlin zusammen mit den Sfr. Berlin vor Ort ein zweitägiges Schachturnier für Jugendliche der AK u25 aus. Wir orientieren uns an der ODEM und teilen das Turnier nach Spielstärke. Die Ausschreibung erhaltet ihr im Anhang. Dazu haben die Sfr. Berlin ein nettes Komplettpaket gebastelt, das folgende u.a. Fragen beantwortet:
- Wo übernachte ich in Berlin überhaupt?
- Kann ich auch bei der Schachbundesliga zuschauen?
- Was bekomme ich dort eigentlich alles für mein Geld geboten?
- Und wie teuer wird das für mich?
- Was kann ich bei diesem Schnellschachturnier so gewinnen?
Wer Hilfe in Berlin braucht um die für ihr passenden Sightseeing-Objekte zu finden, kann sich vertrauensvoll an uns wenden. Wir helfen gerne weiter, sodass auch der nichtschachliche Berlinteil nicht zu kurz kommt.

Ich würde euch bitten diese Informationen in euren Landesverbänden und Vereinen kund zu tun, auf dass es eine große Zahl Anmeldungen geben möge.

Viele Grüße
Olaf Sill, Landesjugendwart Berlin
Geschrieben von Walter Rädler um 14:01

Sonntag, 11. Februar 2018

Spielt Fernschach gegen andere Schulschach-AGS

http://www.fer-schach.de/fernschachwettkampf-oberhausen-fuerth/
Geschrieben von Walter Rädler um 19:37

Donnerstag, 8. Februar 2018

Inklusionswochenende in Leipzig!

https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2018/inklusionswochenende/
Geschrieben von Walter Rädler um 16:52
« vorherige Seite   (Seite 10 von 170, insgesamt 1354 Einträge) » nächste Seite
theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login