Schulschachpatentkurse

Schulschachstiftung e.V.

Montag, 26. September 2011

Gelungene Schulschachpatentkurse in der Weltkulturerbestadt Bamberg

Der Schulschachpatentkurs I von Freitag bis Samstag
Es gab mehrere Gründe nach Bamberg zu fahren.
Einerseits ein kleines Dankeschön an Dr. Helmut Pfleger, der wirklich sehr viel für meinen Verein getan hat.
Ich war noch nie in diesem Unesco-Weltkulturerbe und war schwerlich beeindruckt bei mehreren Spaziergängen.
Der Hauptgrund waren natürlich sehr nette und interessierte Besucher des Schulschachpatents.
Wir waren zwei Tage sehr fleißig, ich glaube auch, dass wir sehr gut gearbeitet haben.

Am Sonntag gab es dann noch den zweiten Schulschachpatentkurs II in Bayern.
Unter anderem wurden folgende Punkte angesprochen.
1. Erfahrungsrückblick
2. Methodenkoffer
3. Endspieltipps: Sulleyman Endspiele und Bernd Rosen Fit im Endspiel
4. Veranstaltungen für ein tolles Schulschachjahr
5. Schulschach-Mindmap, Schulschach-Facetten (Präsentation)
6. Wie mache ich Schachdiagramme? CHessdiagrammer
7. Entwicklunsgspsychologie nach Zak (Präsentation)
8. Wünsche für das bayerische Schulschach
9. Wie entwickeln sich Schachschulen in Deutschland?
10. Problematik Schulschachmeisterschaften Versicherung
11. Schach als Unterrichtsfach in Deutschland
12. Deutsche Schachschulen in Bayern (Präsentation)
13. Präsentation: Chesstigers
14. Arbeiten mit Kurzpartien (Unterlagen)
15. Schachvarianten – was gibt es?
16. Wie veranstalte ich ein schönes Turnier?
Besten Dank an Christoph Kastner, der mir sehr geholfen hat.
Methodenkoffer: Das Schachbrettpuzzle ist richtig kompliziert













Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 19:47

Freitag, 26. August 2011

Schulschachpatentkurs in Stadtilm

Wann: SSP Lehrgang am 15./16.10.2011 durch.
Wo: Vereinslokal der SG Blau-Weiß Stadtilm, Weimarische Str. 50a (ehemaliges
Ärztehaus)
Start: an beiden Tagen jeweils 10.00 Uhr
Anmeldung bis zum 1.10 bei Kirsten Siebarth, kirsten@siebarth.com
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 07:49

Montag, 6. Juni 2011

Überzeuender Kurs in Bad Segeberg

Überzeugender Kurs der Deutschen Schulschachstiftung: 20 neue Patente in Bad Segeberg vergeben

Schulschachreferent Bernd Roggon und die Deutsche Schulschachstiftung luden am 28./29. Mai 2011 erneut zum Schulschachpatent-Kurs nach Bad Segeberg.

20 Lehrer und Dozenten kamen zusammen, um das begehrte Patent zu erhalten. In zwei Tagen sollten die Teilnehmer neben Spielregeln und Strategien neue Impulse für ihren Unterricht an den Schulen Schleswig-Holsteins gewinnen. Das nördlichste Bundesland ist im Bereich Schulschach recht unterentwickelt und benötigt dringend innovative Lehrkräfte um diesem Defizit entgegenzutreten. Der überwiegende Teil der Kursmitglieder war bereits in das Schachspiel involviert, so dass unerfahrenen Kollegen ohne Probleme mitgezogen wurden. Bernd Roggon berichtete ausführlich und anschaulich über die Bedeutung des Schulschachs und dessen richtige Einführung an den Schulen. Es gelang ihm das doch oft sehr trockene und abstrakte Thema mit viel Humor und Anekdoten aus über 50 Jahren Schachleben verständlich zu vermitteln. Neben Statistiken, die eindeutig den pädagogischen Erfolg des Schulschachs dokumentierten, gab es jede Menge Schach vom Feinsten: u.a. Schachmatt in drei Zügen oder den Aufbau einer klassischen Gabelung. Alle Teilnehmer waren begeistert und durften an aufgestellten Schachbrettern ihre Züge prüfen. Neben dem klassischen Schach stellte Referent Roggon abschließend veränderte Formen des Spiels vor. Von Räuber- über Tandem- bis hin zum Kamikaze-Schach wurde allen Teilnehmer die erfolgreichsten Versionen erklärt. Allerdings wurde auch eindringlich vor den Folgen dieser Schach-Mutationen gewarnt.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. In den Pausen wurden Kaffee und Kuchen gereicht. Am frühen Sonntag-Nachmittag hielten dann alle Teilnehmer endlich die begehrten Urkunden in den Händen. Der Schulschachlehrgang war wieder einmal voller Erfolg und Bernd Roggon hatte 20 weitere Menschen für das Schulschachspiel gewinnen können.
Norman Bender
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 14:44

Sonntag, 8. Mai 2011

Schulschachpatent in Leipzig sehr angesehen

Bericht Schulschachpatentlehrgang 13./14.04. und 04./05.05.2011 in Leipzig
In zwei Durchgängen wurde der erste Schulschach-Patentlehrgang 2011 in Leipzig in den Trainingsräumen des SC Leipzig-Lindenau durchgeführt. Durch die hohe Anmeldezahl war eine Zweiteilung notwendig geworden. Am Lehrgang nahmen dieses Mal nur Erzieher aus Horten der Stadt Leipzig teil. Damit gibt es nunmehr über 50 Leipziger Erzieher/innen, welche das Schulschachpatent abgelegt haben. Begünstigt wird die Situation natürlich auch durch die Unterstützung des Schulverwaltungsamtes der Stadt. Schach in der Grundschule ist mit Hauptbestandteil der Hortkonzeption der Stadt. Die Umsetzung des Schulschachprojektes zeigt sich auch in der gestiegenen Teilnahme der Schulen an den Schulschachveranstaltungen.
Lehrgangsleiter Harald Niesch hatte an allen vier Tagen sehr aufmerksame Zuhörer. Am Ende des Lehrgangs stand natürlich die Frage nach weiteren Lehrgängen. Es wird nun nach einer Lösung gesucht, wie man regelmäßig die Erzieher mit Schulschachpatent weiter fortbilden kann. In Planung ist hierzu ein Erzieherkreis „Schach in der Grundschule“, für den es jetzt schon sehr viele Interessenten gibt.
Name, Vorname Schule
Nowack, Anja Patricia Hort Geschwister Scholl Grundschule Leipzig
Nojack, Zsuzsa Hort 74. Grundschule Leipzig
Thalmann, Sandra Hort Christoph-Arnold Grundschule Leipzig
Schulze, Tim Hort 71. Grundschule Leipzig
Pursch, Stephan Hort Pablo-Neruda-Grundschule Leipzig
Jankowiak, Julia Hort Grundschule am Rabet Leipzig
Markiewicz, Bert Hort 3. Grundschule Leipzig
Fliegner, Andrea Hort 77. Grundschule Leipzig
Berger, Wolfgang Hort, 46. Grundschule Leipzig
Baurath, Brigitte Hort, 3. Grundschule Leipzig
Naschke, Mandy Hort, 85. Grundschule Leipzig
Wachowiak, Kerstin Hort, Karl-Liebknecht-Grundschule Leipzig
Thiem, Petra Betreuungsangebot Schule zur Lernförderung, Schule Grünau
Jeltsch, Sylke Betreuungsangebot Schule zur Lernförderung, „J.-H.-Pestalozzi“
Bruske, Katharina Hort, 31. Grundschule Leipzig
Bornmann, Matthias Freie Grunschule Clara Schumann Leipzig
Scharf, Steve Hort, Wilhelm-Hauff-Grundschule Leipzig
Stichel, Birgit Hort, Grundschule Portitz
Berend, Claudia Hort, 100. Grundschule Leipzig
Holtz, Elke Hort, Grundschule Liebertwolkwitz
Pachonik, Christoph Hort, Erich-Zeigner-Grundschule Leipzig
Schulze, Matthias Hort, E.-Manet-Grundschule Leipzig
Gebhardt, Nicole Betreuungsangebot Schule zur Lernförderung, „Fritz Gietzelt“
Böhland, Stephanie Hort, 60. Grundschule Leipzig
Teilnehmerliste:
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 10:06

Dienstag, 29. März 2011

Schulschachpatent in rheinland-Pfalz im Juli

Lehrgang zum Schulschachpatent 2011

Am 02.07.2011 ab 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und am 03.07.2011 von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr führt der Schachverband Rheinland-Pfalz einen Kurs zum Schulschachpatent durch. Hierzu lade ich alle interessierten Schachfreunde ein.

Das Schulschachpatent befähigt, den Schachunterricht an Schulen durchzuführen. Unterrichtet werden pädagogische und schachsportspezifische Fähigkeiten, damit Sie später Lernerfolg gezielt herbeiführen. Es werden u. a. auch Unterrichtsmaterialien (im Lehrgangspreis enthalten) ausgegeben und andere vorgestellt.

Die Lehrgangsgebühr beträgt 25,- Euro und beinhaltet Lehrgangsmaterialien und zwei Mittagessen.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 20.06.2011 an: ( klheid@gmx.de ) oder mit der Post Klaus Heid, Auf der Gasse 42, 54298 Orenhofen ((06580/8255) täglich nur zwischen 18.00 und 20.00 Uhr) oder (arbeitstäglich 0651/936034283).

Gez.: Klaus Heid, Referent für Ausbildung
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 15:45

Donnerstag, 3. Februar 2011

Erfolgreicher Schulschachpatentkurs in Dortmund

13 Schulschachaktivisten waren beim Schulschachpatentkurs in Dortmund im Vereinsheim des SK Dortmund-Brackel dabei.
An zwei Tagen paukten die Teilnehmer das Schulschach-ABC.
Der Vorstand der Deutschen Schulschachstiftung, Walter Rädler stellte viele kleine Spiele sowie die aktuellen Medien vor.
Unter anderem wurde folgendes besprochen (ABC-Spiel selber gemacht)
Aufsichtspficht, AG
Beamer, Brackeler Schachlehrgang, Bobby Fischer, berührt-geführt
Chess tutor
Deutsche Schachschule Kriterien
Eröffnungregeln
Freizeit sinvoll nutzen, Fritz und fertig
Gummibärchenspiel, Gartenschach
Hawai Pizza
Internetschach
Jäger und Wächter beim Matt setzen
Kleine Spiele, Schach als Kulturgut
Lehrplan, Lang lebe die Königin
Medien, Matt mit der Dame, Materialbestellung
Niederlagen erlernen
Organisation einer Schulschach-AG
Pisastudie
Qualität
Rittertest, Rede mit den Figuren,
Schlagen, Sport ist Schach, Schachsoftware, Stapenmethode, Stierkopf
Treppenmatt, Trierer Studie
Umwandlung in eine Figur der gleichen Farbe,
Verlieren lernen
Www.schulschachstiftung.de, Workshop Schachschulen, Würfelschach
X
Yes zum Schulschach
Zum Aufwärmen: Laufschach

Danke Philipp für die Hilfe
Die Schulschachstiftung bedankt sich bei Elke Hahnen, Raphael-Timon Reinhardt, ralf Hennig, Tobias Grimm, Hans-Peter Wagner, Johannes Nacken, Almut, Alexander Boesel, Kai Schönwolff, Werner Jentsch, und Volker Schlepütz für die aktive Teilnahme.








Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 20:02

Samstag, 18. Dezember 2010

Deutscher Schulschachpatentkurs in Dortmund

Deutscher Schulschachpatentkurs in Dortmund
Am 29. und 30. Januar 2011 findet in Dortmund erstmals ein Schulschachpatentkurs der Deutschen Schulschachstiftung statt.
Dieser findet bei den SF Brackel 30 in der Westfälischen Straße 169, 44309 Dortmund statt.
Eine Anmeldung ist bis zum 22. Januar bei Walter Rädler, E-Mail: wraedler@aol.com, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, AB 08106 7164 möglich.
Der Kurs dauert am Samstag von 10 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9 bis 12 Uhr.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulschach-Arbeitsgemeinschaftsleiter und Schulschachaktivisten sind hierzu herzlichst eingeladen. Es wird von den Teilnehmern keine hohe Spielstärke erwartet, sondern Freude am Schachspiel!
Die Kursgebühr beträgt 25 Euro, hierfür erhält man umfangreiches Material.
Beigebracht wird, was die Kindern und Jugendlichen im ersten Jahr über das Spiel der Könige beibringen lernen sollen.
Die Mindestteilnehmeranzahl beträgt 10 Anmeldungen.
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 14:34

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Schulschachpatentkurs in 38889 Blankenburg in Sachsen-Anhalt

In Blankenburg findet am 25. und 26. Februar 2011 in Sachsen-Anhalt ein Kurs statt.
Informationen erhält man im folgenden Anhang.

Schulschachpatent_Februar11_Blankenburg1.pdf
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 16:07
« vorherige Seite   (Seite 5 von 14, insgesamt 111 Einträge) » nächste Seite
theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login