Methodenkoffer ist da!

Schulschachstiftung e.V.

Sonntag, 26. April 2015

Methodenkoffer ist da!


Version 2.0 mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

WO KANN MAN DEN KOFFER KAUFEN?
https://www.schulschachstiftung-shop.de/artikel/methodenkoffer/methodenkoffer/

Nach vielen Gesprächen, Überlegungen und zahlreichen Ideen im berühmten Ideenkoffer fiel beim Schulschachkongress 2009 in Hamburg der Startschuss für ein völlig neues Lehrmedium im Schachbereich, der Methodenkoffer für den Schachunterricht war geboren.
Er schlug sprichwörtlich ein wie eine Schachbombe und sofort gingen die Autoren ans Werk und sammelten neue Ideen, griffen Vorschläger der
Nutzer an den Schulen und in den Vereinen auf und herausgekommen, wiederum pünktlich zu einem Schulschachkongress, ist die Version 2.0:
• Besseres Layout
• Bessere Verpackung
• doppelt viele Methoden aus 30 wurden 60
• viele ergänzende Materialien wie Kartenspiele, Chessystempel u.v.m.
• Chessys Schachlexikon
Der neue Methodenkoffer enthält 60 Methoden, mit denen der Schachunterricht noch abwechslungsreicher wird. Geeignet sind die Methoden vom Anfängertraining in den Schulen bis hin zu Gruppen für Fortgeschrittene in den Schachvereinen. Die Methoden lassen sofort einsetzen und werden in einem Ordner übersichtlich erklärt sowie von vielen Arbeitsblättern mit Lösungen ergänzt.
Außerdem sind im neuen Methodenkoffer viele nützliche Hilfsmittel, die ihren Schachunterricht anschaulicher machen und ihnen die Arbeit erleichtern. So gibt es im Koffer farbige Glasnuggets und Haftmagnete zum Markieren von Feldern, einen Belohnungsstempel und Sanduhren, um spannende Wettkämpfe in der Gruppe durchzuführen. Viele Kartenspiele ermöglichen es den Schachschülern an unterschiedlichen Themen zu arbeiten und sie können ohne viel zusätzliche Arbeit differenzieren.
Ergänzt wird der neue Methodenkoffer durch die Browserversion von Fritz & Fertig, der Broschüre „Schach mal anders“ mit vielen Schachvariationen und Chessys Schachlexikon, in dem alle wichtigen Schachbegriffe für Einsteiger erklärt werden.
Der Methodenkoffer 2.0 ist ein Produkt der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und über diese zu erwerben. Er ist geeignet für Schulen aber auch für das Vereinstraining.
Autoren
Das Autorenteam umfasst mit Björn Lengwenus, dem Erfinder von Fritz & Fertig, Kirsten Siebarth, der Schulschachreferentin der Deutschen Schachjugend und Patrick Wiebe als Kinderschachexperten drei erfahrene Schachtrainer und Pädagogen, die ihre besten Methoden für Sie in den neuen Methodenkoffer zusammengestellt haben.

Vorwort zum Methodenordner

Liebe Freunde,

vor vielen, vielen Jahren, als ich meine ersten Erfahrungen als Schachtrainer in der Schule und im Verein sammelte, erlebte ich einen erfahrenen Trainer, der alleine vor zirka 30 Jugendlichen am Demobrett mit Zeigestock sein Schachtraining durchführte, die Gruppe im Griff hatte und zum Lernen brachte.

Heute würde ich diesen Trainer auf den Methodenkoffer für den Schachunterricht hinweisen, denn mit seiner Methode von damals käme er heute nicht mehr weit.
Schach muss unterdessen, will man Kinder erreichen und begeistern, spielerisch vermittelt werden. Das frontale Training mit Demobrett als einzige Vermittlungsmethode war einmal, es wird nun erweitert durch eine Vielfalt von Schachspielen, Trainingsspielen, Übungen.
Kinder und Jugendliche fordern Abwechslung, möglichst wenig Wiederholungen, Spannung, ständig neue Erlebnisse. Das zu beachten und umzusetzen ist wichtig beim Schachunterricht mit Anfängern, es ist aber auch wichtig beim Training mit Fortgeschrittenen.

Nicht ohne Grund ist das Schachlernprogramm Fritz & Fertig von unserem Partner ChessBase mit seinen spielerischen Elementen des Schachlernens so erfolgreich und mit zahlreichen Preisen versehen worden.
Man kann mit Recht das Programm Fritz & Fertig als einen der Ideengeber für den Methodenkoffer bezeichnen.

Der Startschuss für die Herausgabe eines Methodenkoffers für den Schachunterricht fiel auf dem Schulschachkongress 2009 in Erfurt. Dort wurden zwei Workshops angeboten, in denen viele Methoden angesprochen, ausgetauscht und ausprobiert wurden. Von den Teilnehmern dieser beiden Workshops ertönte der Ruf nach einem echten Methodenkoffer, den man erwerben kann.

Beim Schulschachkongress 2010 in Hamburg präsentierten Kirsten Siebarth, Patrick Wiebe und Björn Lengwenus den ersten Methodenkoffer für den Schachunterricht. Sie haben mit ihm absolutes Neuland betreten. Unterdessen sind zwei Auflagen verkauft und viele neue Ideen wurden an die Autoren herangetragen und von ihnen entwickelt.
Der aktuelle Methodenkoffer ist eine komplette Überarbeitung des ersten mit fast doppelt so vielen Methoden, mit vielen neuen Ideen und neuem Layout. Dieses wird verantwortet von Gustaf Mossakowski und Martin Wojdyla (Methodenordner).

Bei allen Beteiligten an dem Methodenkoffer bedanken sich die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung ganz herzlich!

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir in den Texten wie auch hier in der Einleitung zur männlichen Form gegriffen haben, gemeint sind aber natürlich immer auch die Schachlehrerinnen und Trainerinnen, von denen es hoffentlich in der Zukunft immer mehr geben wird.

Wir wünschen uns, dass der Methodenkoffer Ihnen eine wichtige Hilfestellung geben wird und den Spaß für alle am Schach vergrößern wird.

In diesem Sinne grüßt Sie

Jörg Schulz
Geschäftsführer DSJ


 
Ergänzungsset zum Methodenkoffer 1.0
Viele Schachlehrer und Übungsleiter haben den Methodenkoffer 1.0 schon und arbeiten seit Jahren mit ihm. Natürlich müssen diejenigen sich nicht einen komplett neuen Koffer kaufen. Sie können ein Ergänzungsset erwerben.

Man erhält dann

• die nagelneue Umverpackung mit Platz für das Material aus dem alten Koffer
• für den Methodenordner 30 neue Methoden
• das neue ergänzende Material zu den Methoden


Wo erhält man Methodenkoffer oder Ergänzungsset?
https://www.schulschachstiftung-shop.de/artikel/methodenkoffer/methodenkoffer/
Deutschen Schulschachstiftung e.V.
Hanns-Braun-Straße / Friesenhaus I
14053 Berlin
Fax.: 030/3000 7830
E-Mail: schulzjp@aol.com


Kosten?

Der Methodenkoffer kostet nur 169,50 Euro zuzüglich Versandkosten.

Das Ergänzungsset kostet nur 99,00 Euro zuzüglich Versandkosten.

Einzelteile

Einiges vom ergänzenden Material zu den Methoden kann auch einzeln erworben werden:

Chessystempel mit integriertem Stempelkissen 10,00 Euro
Beutel mit 4 Holzwürfeln 30mm plus Aufkleber 9,00 Euro
Beutel mit 10 Schachholzwürfeln mit Figuren 16mm 7,00 Euro
Kartensets Schachfiguren (je 2) 11,50 Euro
Kartensets Schach mal anders 9,00 Euro
Kartensets Memory 8,00 Euro
Chessy Schachlexikon 5,00 Euro


Ebenfalls zu bestellen bei der Deutschen Schulschachstiftung e.V..
Geschrieben von Walter Rädler um 16:14

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login