Schulschachpatentkurse

Schulschachstiftung e.V.

Samstag, 4. Dezember 2010

Bilanz 2010

Patentinhaber-bersicht-2010.xls
2010 wurde wieder einmal fleißig gearbeitet, die Zahl der Patente steigt weiterhin kontinuierlich.
Geschrieben von Walter Rädler in 5 Patentinhaber um 15:36

Montag, 23. August 2010

Schlschachpatentkurs in Triebischtal

Schulschachpatent-Lehrgang in Triebischtal, OT Groitzsch 14./15.08.10
Am 14.08 und 15.08.2010 fand in den Räumen der Schachschule Meng in Triebischtal, OT Groitzsch unter sehr guten Bedingungen ein Schulschachpatent-Lehrgang statt. 15 Schachfreunde, davon ein großer Teil von der Schachschule Meng, hatten sich eingefunden.
Bei den Teilnehmern handelte es sich vorwiegend um gestandene Schachlehrer, die z.T. schon viele Jahre Kinder beim Erlernen des Schachspieles unterrichten, so dass auch ein lebhafter Erfahrungsaustausch stattfand.
Für das Erlernen des Schachspieles gilt wie für so vieles andere auch, dass viele Wege nach Rom führen. Durch den Lehrgangsleiter wurden deshalb verschiedene Lehrmethoden vorgestellt, die teils als Bereicherung / Erweiterung bzw. bei einigen als nachdenkenswerte Alternative zu den bisher praktizierten Unterrichtsmethoden zur Kenntnis genommen wurden.
Eine ganze Reihe Schachmaterialien wurde vorgestellt – entweder durch ausgelegte Exemplare oder durch Vorführen z.B. der DVD’s „Elementare Endspiele“ und „ Schachvarianten“ der Deutschen Schulschachstiftung sowie „Chess Tudor 2“ mittels Laptop und Beamer, wie überhaupt ein großer Teil des Stoffes mit Hilfe kleiner PowerPoint-Präsentationen dargeboten wurde.
Einige interessante „kleine Spiele“ wurden praktisch erprobt, wobei festgestellt wurde, dass einige gar nicht so „klein“ sind und für Kinder manch harte Nuss darstellen (werden).
Die Ausführungen wurden hin und wieder durch das Vorführen einiger der vielen faszinierenden, speziell mit wenig Steinen auskommenden Studien, die die Schönheit des Schachspieles offenbaren, aufgelockert.
Manche Themen wurden durch Zugriff auf entsprechende Internetseite vertieft, z.B. das Thema Aufsichtspflicht und Haftung durch die Seite „Schach und Recht“ des Deutschen Schachbundes.
Auch in diesem Lehrgang wurde die Diskrepanz zwischen boomendem Schulschach und viel zu geringem Zuwachs der Vereine aus dieser Quelle thematisiert.

Teilnehmer Schulschachpatent-Lehrgang Triebischtal / OT Groitzsch August 2010
1. Steffen Banda
2. Peter Bochmann
3. Claus Giza
4. Roswitha Giza
5. Dirk Henzchen
6. Heiner Orlovius
7. Hartmut Schöne
8. Sylvia Thamm
9. Martina Winkler
10. Bert Otto
11. Friedbert Mückan
12. Claus Förster
13. Rainer F. Krötzsch
14. Detlef Hennig
15. Boris Rozow










Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 18:45

Kurs in Wismar

An dem Patentlehrgang in Wismar am 07. Und 8. August unter der Leitung von Niklas Rickmann haben folgende Personen teilgenommen (8):

Schumann, Harald
Uta Dorendorf
Iris Jörs
Bernd Segebarth
Harry Grunwald
Klaus van Riesen
Helmut Schlögel
Diethardt Röthel
Geschrieben von Walter Rädler in 2 Berichte von Kursen um 17:31

Dienstag, 10. August 2010

Schulschachpatentkurs in Chemnitz

Schulschachpatent-Lehrgang Chemnitz August 2010
Am 07.08 und 08.08.2010 trafen sich 13, zum Teil recht weit (bis aus dem Allgäu) angereiste Schachfreunde in der Mensa der TU Chemnitz, dem Spiellokal der USG Chemnitz, zum Erwerb des Schulschachpatentes. Die Veranstaltung wurde auch zur Verlängerung der C-Trainer-Lizenz genutzt. Schwerpunkt war, den Teilnehmern eine Orientierung für den Schachunterricht mit Kindern in der Grundschulzeit zu geben. Dabei wurden verschiedene Lehrmethoden vorgestellt – von der sowjetischen/russischen Schachschule über den Brakeler Schachlehrgang, Andreas Hausschild, Chess Tigers u.a. bis hin zur Stappenmethode. So wurden auch die sehr lehrreichen (vom Schachweltmeister Shredder–Programmierer Stefan Meyer-Kahlen programmierten) Chess Tudor-CD’s vorgestellt.
Ebenfalls wurde von den vielfältigen lehrreichen Veranstaltungen der Deutschen Schachjugend in Verbindung mit der Deutschen Schulschachstiftung berichtet: DSJ-Akademie, Schulschachkongress, Workshop der Schachschulen. Aus der DSJ-Akademie in Rothenburg an der Fulda im Juni 2010 wurde vor allem das interessante Konzept der Kompetenzraster als ein Mittel zur individuellen Übungs- und Trainingsgestaltung vorgestellt und diskutiert.
B-Trainer und Schachbuchautor Günter Sobeck erzählte wieder in erfrischender Form über sein Buch „Heiner und die 64 Felder".
Auch der Widerspruch zwischen boomendem Schulschach und sinkenden Zahlen im Vereinsschach wurde diskutiert.
Zur Auflockerung des Schachunterrichtes – nicht nur in den Grundschulen - wurden einige unterhaltsame Mosaiksteinchen geboten.
Teilnehmerliste Schulschachpatent-Lehrgang Chemnitz August 2010
1. Robert Wetzel
2. Dr. Peter Siegel
3. Frank Weidenhammer
4. Stefan Schulze
5. Stephan Völz
6. Harald Adam
7. Dr.Claus Fischer
8. Dieter Schremmer
9. Frank Reuschel
10. Lutz Gerstenberg
11. Corinna Heinze
12. Jörg Weißflog
13. Lutz Neumann
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 10:05

Sonntag, 4. Juli 2010

Kurse in Bayern für dieses Schuljahr beendet

Schach-Schuljahr endet in Bayern mit Patentkurs
Vaterstetten- Der fünfte und letzte Patentschachkurs des Schuljahres fand in Vaterstetten statt. Viele Lehrer opferten ihre Freizeit und auch ihr Geld, um das Spiel der Könige besser ihren Schützlingen vermitteln zu können. Kursleiter Walter Rädler freute sich über die große Resonanz und die Begeisterung der Teilnehmer am Spiel der Könige. An den beiden Tagen erhielten die Teilnehmer einen Crash-Kurs, wie man das Spiel auf den 64 Feldern den Kindern in einem Schuljahr näherbringen kann, welche Medien ihnen zur Verfügung stehen und wie man einen Schulschach-Arbeitsgemeinschaft aufbaut. Im nächsten Jahr treffen sich zahlreiche Teilnehmer am selben Ort zum Schulschachpatentkurs II, um ihr Wissen zu festigen. Die Deutsche Schulschachstiftung freut sich, das Diplom an Irene Schmid, Ute Schöder, Stephanie Gurschler, Marieluise Rohrer, Theo Nebel, Eberhardt Meisburger, Marion Hagenbucher, Bastian Fischer, Rosemarie, Lahmer, Rosemarie Treml, Jonas Mai, Michell Bielewitz, Gregor Häuser, Katrin Bürster, Richard Haubold, Wolgang Meyer, Christine Birnmeyer, Birgit Maria Mayer, Julia Bernreuher, Maxim Frenkel, Armin Zepke, Herbert Palmi, Bruno Matzas, Christine Stroh, Ewald Schumann und Raoul Kastenhuber verleihen zu dürfen.
Im nächsten Schuljahr sind erneut fünf Patentkurse und drei Schulschachpatentkurse II geplant.
Geschrieben von Walter Rädler in 2 Berichte von Kursen um 18:30

Donnerstag, 17. Juni 2010

Michael Zeuner neu im Lehrteam

Die Deutsche Schulschachstiftung ist sehr erfreut, dass sie Michael Zeuner aus Sachsen-Anhalt in das Lehrteam berufen kann.
An seiner Vita erkennt man sofort, dass dies ein Glücksfall für die Schulschachstiftung ist.
Jahrgang 1979, ein Sohn Jahrgang 2005
Brett 2 des Oberligisten Aufbau Elbe Magdeburg
C-Trainerlizenz des Deutschen Schachbundes
Kinderschachpatent der Deutschen Schachjugend
Schulschachpatent der Deutschen Schachjugend
Vorsitzender Landesschachjugend Sachsen-Anhalt
Geschäftsführer des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt
Training an Grundschulen seit 2000
Geschrieben von Walter Rädler in 6. Lehrteam um 06:52

Mittwoch, 9. Juni 2010

Kus in Mecklenburg-Vorpommern

Hier ein Termin von der Küste:
07./08. August in Wismar (MVP)
Die Ausschreibung lasse ich noch die Woche nachschicken.
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 04:35

Montag, 22. Februar 2010

Schulschachpatentkurs in Hessen

Im September (11. und 12) halte ich einen Schulschachpatentkurs in Hessen. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldungen bitte bei Walter Rädler wraedler@aol.com.
Geschrieben von Walter Rädler in Schulschachpatentkurse um 09:09
« vorherige Seite   (Seite 6 von 14, insgesamt 111 Einträge) » nächste Seite
theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login